Nuesseknacken123

In unserer Kita können die Kinder zwischen drei unterschiedlichen Nussknackern auswählen: da gibt es den aus Holz in dem die Nuss vorne in ein kleines Gefäß kommt und der Griff seitlich durch Drehbewegungen die Nuss im Gefäß einquetscht und schließlich die Schale knackt. Die zweite Nussknackerform ist zangenähnlich konstruiert. Hier wird die Nuss in eine Art geteiltenTrichter gelegt. Die Spannung der metallenen Feder zwischen den Trichterteilen verhindert, dass die Nuss aus dem Trichter herausspringen kann. Es kann sich beim Knacken also ausschließlich auf das feste Zusammendrücken der Griffe konzentriert werden. Des Weiteren gibt es den klassischen Nussknacker aus Metall, der für zwei Nussgrößen konzipiert ist. Mit ihm muss die Nuss in eine der beiden Aussparungen eingeklemmt und die zangenähnlichen Griffe fäääästeeeee zusammengedrückt werden bis die Nuss knackt. Sehr frickelig ist es während des Handlungsablaufs dafür zu sorgen, dass die Nuss an ihrem Platz bleibt und nicht in den Raum springt.

Gerne probieren die nussliebenden Kinder sich durch die unterschliedliche Handhabung bzw. benötigte Kraftanstrengung der Werkzeuge, um schließlich das für ihre Fähigkeiten passenste zu benutzen. Und manchmal scheinen sie dabei zu vergessen, dass sie ja eigentlich eine Nuss essen wollten....das Erforschen der Tätigkeit, das Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten und Entwickeln der eigenen Fertigkeiten im Umgang mit dem Werkzeug stehen plötzlich im Vordergrund. Das ist wiederum gut für diejenigen die wissen, dass sie die Handhabung des Nussknackers noch nicht so gut können oder die ganze Prozedur im Moment zu anstrengend finden. Vielleicht sind von Freunden geknackte Walnüsse aber auch besonders lecker.

Das Nüsseknacken an sich und das systematische Ordnen von Nusschalen in das eine Schälchen und von Nüssen auf den Teller vereinen präzise Bewegungen und die Auge-Hand-Koordination. Zudem wird die Handmuskulatur gestärkt und die Fokussierung auf eine Tätigkeit trotz Trubel im Hintergrund geübt. Ein klares ZIel vor Augen zu haben (Ich will eine Nuss essen!) hält die Motivation hoch und somit wird das Durchhaltevermögen weitergebildet.

Das Greifen mit den Händen ist die wichtigste Möglichkeit, die Welt auch geistig begreifen zu können. Nur über den Tastsinn (= Spüren & Fühlen) und den Bewegungssinn bekommt das Gehirn die nötigen Impulse, um es zu aktivieren und die verschiedenen Regionen (schneller) zu vernetzen. Kommt dann am Ende der Geschmack einer Walnuss (=Geschmackssinn) hinzu, wird das Erleben und Erfahren noch sinnlicher.

Evangelische Kindertagesstätte Witterschlick
Witterschlicker Allee 4  
53347 Alfter   
mail:  kita.witterschlick@ekir.de
Tel.: 0228-642551 oder
        0228-1801862

mobil: 0178-5895531

 

Unser Träger:
Evangelische Kirchengemeinde am Kottenforst

Termine

22. bis 25.04.2025
Osterferien

07.05.2025
Infonachmittag für neue Familien um 14.15h

09.05.2025
Maifest um 15.00h

12.bis16.05.2025
Waldwoche

23.bis 25.06.2025
Schnuppertage

30.6. bis 03.07.2025
Schnuppertage

10.07.2025
Abschlussfest

21.07.bis 08.08.2025
Sommerferien

11.08.2025
Erster Tag nach den Ferien

11.09.2025
Elternabend um 19.30h

13. bis 17.10.2025
Herbstferien

27.07. bis 17.08.2026
Sommerferien

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.