Mücke.jpg

In diesem Jahr finden es die Mücken in unserem Kindergarten besonders gut. Jeden Morgen beim Aufschließen der Eingangstür und beim Lüften schweben unzählige heimlich, still und leise zu uns hinein und piesacken uns den Tag über. Dabei machen sie keinen Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen. In regelmäßigen Abständen hört man irgendwoher ein Klatschen oder ein "Da ist eine! Wedel die weg! Wedel die weg!" Unser Kühlpäckchenvorrat ist manchmal um 11Uhr aufgebraucht oder die blauen Dinger warten darauf, desinfiziert und wieder in den Kühlschrank zurückgelegt zu werden. Außerdem riecht es leicht nach Eucalyptus- und Zitonen-Nelken-Öl in der Einrichtung.

Kein Wunder, dass es so viele Stechmücken bei uns gibt. Der Kottenforst steht durch die vielen Regenfälle der letzten Wochen und Monate unter Wasser. Eine ideale Kinderstube für die Blutsauger. Für uns ist besonders das In-den-Garten-gehen an manchen Tagen eine Herausforderung, denn wir lassen uns nicht von unserem Außengelände vertreiben! Recht lange haben wir jetzt schon beobachtet und erforscht, was gegen die Mückenstiche helfen kann. Matschklamotten und Kopfbedeckung ist zum Beispiel gut, wenn es kühl ist, denn der Stechrüssel kommt nicht durch Gummi.

Weitere bewährte Tipps sind:
"Wenn es warm ist, muss man lange Sachen anziehen, sonst bekommt man viele Stiche"
"Es hilft, wenn die Mama morgens so eine Mückenlotion auf die Arme und die Beine macht. Das stinkt für die Mücken!"
"Wedeln!"
"Weglaufen!"

Unsere Mückenstudie hat noch andere Sachverhalte aufgedeckt. Es gibt Kinder und Erzieherinnen die viele Stiche haben und andere, die keine Stiche haben. Und bei denen, die viele Stiche haben bekommen einige sehr, sehr dicke rote Stiche und andere nur kleine. Alle Stiche jucken. Gegen Jucken hilft: ein Kühlpäckchen oder kaltes Wasser oder Mückenpflaster. Zu Hause nutzen einige Kinder eine "Mückenpistole": "Die macht man auf den Stich, dann kneift es sehr doll und dann hört das Jucken auf!"

Die Mücken sind häufiges Gesprächsthema und wir haben viel über sie herausgefunden - wo sie lebt, wie die verschiedenen Arten aussehen, warum sie stechen und welches Wetter sie gerne beim Frühstück hat! (Windiges Wetter mögen sie nicht, aber Wetter "mit nasser Luft und Sonne".) Selbst die Frage, "warum es Mücken überhaupt gibt, wenn alle sie nervig finden" wurde beim gemeinsamen Philosophieren und im Austausch mit den anderen geklärt.

Wir wünschen allen schöne Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Kindergartenjahr!

 

Evangelische Kindertagesstätte Witterschlick
Witterschlicker Allee 4  
53347 Alfter   
mail:  kita.witterschlick@ekir.de
Tel.: 0228-642551 oder
        0228-1801862

mobil: 0178-5895531

 

Unser Träger:
Evangelische Kirchengemeinde am Kottenforst

Termine

22. bis 25.04.2025
Osterferien

07.05.2025
Infonachmittag für neue Familien um 14.15h

09.05.2025
Maifest um 15.00h

12.bis16.05.2025
Waldwoche

23.bis 25.06.2025
Schnuppertage

30.6. bis 03.07.2025
Schnuppertage

10.07.2025
Abschlussfest

21.07.bis 08.08.2025
Sommerferien

11.08.2025
Erster Tag nach den Ferien

11.09.2025
Elternabend um 19.30h

13. bis 17.10.2025
Herbstferien

27.07. bis 17.08.2026
Sommerferien

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.